Startseite        Bookshop         Kommunikation & Beratung

Kommunikation & Beratung

Extension researchers and practitioners worldwide are being confronted with a new trend of market orientation. Privatization and commercialization are on the agenda of many extension services. Examples from some industrialized and developing countries show that most farmers tend to prefer private delivery of extension. Mongolia, an agricultural nation that has almost passed the transition to a market economy and attained a GDP-growth between five and ten percent in the recent years, is a suitable place for investigating the possibility to establish private extension in emerging economies. On the contrary to the resource-based system of pastoral animal husbandry, which still shapes the livestock sector of the country, the semi-intensive dairy farming around the Ulaanbaatar city promises both more demand on and a better ability to pay for extension.

This book reviews the development of dairy farming in Ulaanbaatar, and analyses the current conditions in the dairy sector and the business environment of dairy farms. A sample analysis reveals the strengths and weaknesses in the dairy management and the economic performance of the farms. The knowledge of the situation and of farmer’s problems is used for defining the role and functions of dairy extension as well as elaborating extension contents and methods. The consideration of organizational and fiscal issues from the perspectives of both the farmers and the proposed extension service leads to the suggestion of an integrated structure of core extension activities and complementary income-generating services. The vision is then turned into a draft of a pilot project. The final analysis of the study is an investment appraisal, in which the profitability of a dairy extension service in the suggested form is examined.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Polen gilt als prädestiniert für eine ökologisch ausgerichtete Landwirtschaft. Der langjährig geringe Einsatz von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln bot optimale Voraussetzungen für viele Umsteller. Im Zuge des EU-Beitritts 2004 stieg die Öko-Fläche in Polen rasant an. Vielen umstellungswilligen Landwirten fehlt es jedoch in dieser Anbauform an Wissen und Erfahrung. Für eine erfolgreiche und langfristige Umstellung ist folglich eine kompetente Beratung unabdingbar. 

Das Buch gibt einen Überblick über den Stand der Öko-Beratung in Polen und zeigt Stärken und Schwachstellen auf. Im Fokus der empirischen Untersuchung stehen dabei die Meinungen und Einschätzungen der Öko-Berater und der Öko-Landwirte. Zentrale Fragen waren: Wie ist die Beratung organisiert, welche Methoden und Ansätze werden verfolgt und welche Themen stehen auf der Agenda ganz oben? Empfinden die Öko-Landwirte das Angebot als zufriedenstellend oder gibt es noch Defizite? 

Im Kontext des Ecological-Knowledge-Systems wird das Öko-Beratungssystem Polens untersucht und es werden mit Zuhilfenahme von Erfahrungen aus der deutschen „Öko-Szene“ Handlungsempfehlungen für Polen formuliert. 


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Alarm, Alarm – so hieß es, als im Februar 2006 die ersten infizierten und verendeten Tiere auf der Insel Rügen gefunden wurden. Aviäre Influenza, so die Diagnose. Den Bildern der Helfer in Schutzanzügen und Atemmasken, sowie der in Plastiktüten verpackten toten Tiere, konnte sich kaum jemand entziehen. Nie zuvor wurde so stark und so eindrücklich über ein Thema berichtet. Mittlerer­weile ist es um das Thema still geworden, die Gefahr besteht weiter, Schutzverordnungen bestehen weiter, Experten stehen weiter in Alarmbereitschaft für den Fall x - eine Herausforderung für die Politik.

Bedrohung erleben wir heute überwiegend durch die Berichterstattung der Massenmedien. Wie aber wirkten die Berichte auf das Gemüt der Bürger? Wie schätzten Bürgerinnen und Bürger das Handeln der Politiker und Behörden ein? Wie verunsichert fühlen sich die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Alltag, etwa beim Einkauf von Geflügelprodukten oder im Umgang mit Haustieren? Wird die Gefahr durch übermäßige Berichterstattung kleingeredet? Antworten zu diesen Fragen suchten wird mittels einer Befragung von Bürgerinnen und Bürgern in Süddeutschland und einer Befragung von Landwirten, Journalisten, Mitarbeitern der Ministerien und Forschungseinrichtungen, Ärzten und Apothekern.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

A Case Study in Sachsen-Anhalt, Germany

This book explores communication processes in the development of agri-environmental programmes at the state level in Germany. Communication encompasses participation, feedback and decision-making processes. As voluntary, incentive-based policies, agri-environmental programmes rely on the acceptance of farmers to achieve positive effects. If ‘acceptance’ is a political aim, contents and implementation of programmes must meet the preferences and needs of farmers. Consequently, these preferences and needs must be fed back into the programme development phase as early as possible. However, institutionalised feedback mechanisms and interactive forms of participation are lacking normally. Acknowledging the bureaucratic constraints, the author proposes a participatory approach that contributes to the improvement of acceptance and legitimacy of agri-environmental decision making. The approach also helps to increase effectiveness and efficiency of related communication processes. It does so by improving procedures in terms of fairness and transparency, as well as improving the information basis by including feedback about agri-environmental schemes through participation. Based on action research experiences in Sachsen-Anhalt in Germany benefits and shortcomings of the approach are discussed.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Recent History and Actual Effectiveness

The Agricultural Knowledge System (AKS) in Ethiopia is undergoing a significant transformation process as the demands and challenges facing it grow. In this book, the author analyses the history, current status and future direction of the AKS in Ethiopia with a particular reference to the Tigray region, focusing on the overall setting, the linkages between the different actors, and its recent developments. Taking the extension service as a core component of the system, the book analyzes interrelationships between local and formal knowledge systems; identifies institutional, organizational and human capacity constraints facing the system; and assesses the potential of recent policy reforms and institutional developments to improve the effectiveness of the system. The book reflects the specific context in which the system operates, clarifies the extent to which it is institutionally pluralistic and coordinated, assesses its overall strengths and weaknesses, and offers policy recommendations for reorienting it, enabling it to effectively respond to the varied and changing conditions in the country, as well as to the developments and challenges shaping extension globally.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Case study on information flow in integrated tomato pest management in Kenya

This book addresses network mechanisms and the subsequent role they play in promoting or impeding information flow among the actors involved in tomato integrated pest management (IPM) in Kenya. Limited coordination between farm and non-farm actors in Kenya has contributed to poor IPM information flow and accessibility. Using social network analysis methods the existing emergent interaction structures underlying the organizations are revealed. These structures are not easily detected through formal organization charts, and they are barely researched within integrated pest management in the sub-Saharan region.

In consideration of IPM dynamism and complexity the author further describes how the social network analysis parameters would be utilised in future IPM frameworks through system dynamic models. Overall, institutionalizing the process of making IPM stakeholders’ interaction patterns visible holds potential in improving information accessibility and ultimately enhancing crop pest management.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Local-level Institutions Influencing the Conservation and Use of Coffee Forests in Southwest Ethiopia

In this book, Teklu Tesfaye argues that a number of interacting local-level institutions, both formal and informal, influence the conservation and use (management) of coffee forests in South West Ethiopia. Formal institutions were found to have been acting in a unilateral mechanism through top-down and narrow technocratic processes. They offer little chance, if any, for the participation of the ultimate resource users and thus failed to respond to their felt needs. They therefore were not in a position to safeguard coffee forests from the rampant deforestation. Informal institutions, although having played their part some time in the past, have simply been disabled through government measures such as policies and legislations. Those that have withstood the test of time were very much confined in their sphere of influence and most ended up serving social purposes instead of ensuring the management of natural resources. Besides, the linkages between them and formal institutions have been very weak thereby worsening the situation. The ownership of coffee forests has largely remained public. However, the existing public property right system has not been effective enough in producing the resources in sufficient amount to meet the ever increasing demand. Thus, it needs to be revised and  a robust and flexible property right system needs to be put in place.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Agrarpolitische Neuerungen stellen Landwirte immer wieder vor geänderte Situationen, die Betriebsanpassungen verlangen. Solche betrieblichen Entscheidungen waren bereits häufig Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, jedoch meist aus ökonomischer Perspektive. Im Kern dieser empirischen Studie steht dagegen das soziale Umfeld der Landwirte als Entscheidungsfaktor, der mittels verschiedener methodischer Ansätze umfassend untersucht wird. Das Buch geht einerseits der Frage nach, auf welche Weise das soziale Umfeld der Landwirte Einfluss auf ihre individuellen Entscheidungen nimmt. Andererseits werden soziale Prozesse und Strukturen identifiziert, die die Einflussnahme des sozialen Umfelds erleichtern bzw. erschweren. 

Es zeigt sich, dass sozialer Einfluss implizit wirkt und sich an den Haltungen der Landwirte zu bestimmten Themenfeldern, wie beispielsweise einer ordentlichen Landbewirtschaftung, manifestiert. Daraus entsteht ein dörflicher Common Sense, der den Landwirten als normative Grundlage dient und ihnen so Orientierung in ihren Handlungen gibt. Ausgehend von den sozialen Strukturen innerhalb der Landwirte-Gemeinschaft eines Dorfes gibt es Unterschiede in der Wirkung des Common Senses. In Dörfern mit einem stark ausgeprägten Zusammenhaltsgefühl werden nur wenige Abweichungen vom Common Sense toleriert, der individuelle Entscheidungsspielraum ist somit eingeengt. Dagegen ist der Common Sense in eher loseren dörflichen Landwirte-Gemeinschaften schwächer ausgeprägt, hier werden heterogene Meinungen von den Kollegen zugelassen und führen zu einem größeren Entscheidungsspektrum.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Stratégies des éleveurs mobiles du sud du Maroc face aux bouleversements du contexte pastoral et aux impératifs d’un développement durable

L’élevage mobile est, dans sa forme extensive, le seul mode d’utilisation des surfaces arides adaptée aux conditions écologiques. Ces dernières années, les conditions qui l’entourent ont pourtant été soumises à des changements profonds. La disparition perpétuelle des surfaces de parcours disponibles pour les troupeaux des nomades engendre des conflits et la dégradation des ressources naturelles. Mais comment réagissent les nomades face à ces bouleversements fondamentaux? 

Ce livre met en lumière le comportement économique des ménages nomades à travers leurs stratégies personnelles. Il se base sur des études de cas des nomades marocains. En reflétant le contexte et les conditions socio-économiques complexes de la pratique pastorale ce livre comble une lacune scientifique en adaptant des approches méthodologiques existantes aux spécificités de l’élevage mobile. En élaborant des propositions adaptées, le livre facilite également la prise de décision des agences opérant dans le contexte du développement rural afin de permettre une gestion durable des ressources naturelles collectives.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

A Case Study in Bakossiland, South-West Province of Cameroon

Policies and strategies to Africa’s growth and development are generally conceptualised on economic performance, at the macro level, with the ability to quantitatively increase Gross Domestic Product (GDP) and Gross National Product (GNP). This often leads to prescriptive solutions, which do not satisfactorily remedy and ameliorate the welfare and wellbeing of the people. Production, exchange and consumption at the micro-level are strongly dependent on multifunctional institutions and organisations, which have become a cultural manifestation of the Bakossi and many African people. These institutions define the value system of the people, pattern their decision-making behaviour and influence their livelihood strategies.

Economic behaviour is deeply rooted in institutions that propagate sentiments and affection, and in the socio-economic and political interaction, transactions are highly controlled by a belief and religious structure in which supernatural powers play a central role. On the other hand a mysterious environment has been crystallised in which the people can always smile. Is it a subtle happiness in the system of solidarity?

To change the culture of a people is not an easy undertaking. But changes and adaptations are necessary to ameliorate the welfare and wellbeing of the people in a changing world. This study about institutions in Africa provides necessary insights to discuss appropriate changes.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Rural Livelihoods in the West Bank, Palestine

While Palestine and respective pictures of violence are almost daily on the agenda of news magazines, this book approaches the West Bank, the people and their realities from an illuminating and different perspective.

Departing from three rural villages in the West Bank, the priorities, resources and strategies of households and individuals are profoundly described and analysed. The core questions of the research are ‘What are the rationales behind people’s action? How are common principles of action constituted?’ and ‘How does the crisis effect actions, options and outcomes?’. The result is an absolutely comprehensible picture of Palestinian realities, which is supplemented by background information on recent history, the economy and agriculture.

A further merit of the book is the presentation of a theoretical model to the analysis of livelihoods. By placing special emphasis on non-economic assets and interests of households and individuals, the model allows to comprehensively assess social organization and livelihoods. It further offers to identify potential areas of intervention without loosing sight of eventual impacts on the whole system.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

A Multi-Level Analysis with Special References to Malawi, Kenya and South Africa

The international development targets for poverty alleviation have shifted attention to specific linkages between trade liberalisation and poverty with the growing importance of the WTO. This fact also shifts the overall attention from a micro-oriented approach to the commercialisation of the developing countries’ agricultural sector towards a macrooriented viewpoint. The linkages between trade and poverty are generally interpreted in two perspectives. Mainstream economists take an aggregate macro-economic approach and are generally positive about the impact on trade liberalisation on poverty. On the other hand, a micro-level approach, focussing on a wider socio-economic perspective on livelihood level displays the alternative. The two perspectives occupy different “domains” and are not easily integrated. 

This study aims to confront these two approaches and relates the findings to the general discussion regarding appropriate development strategies of the small-scale farming sector in developing countries. On the basis of numerous case studies collected in Malawi, Kenya and South Africa, the author documents the potentials and pitfalls of linking smallscale farmers to markets on a global, regional (national), and household level. He furthermore displays the fact that under insecure conditions subsistence agriculture should be considered as a passive adaptation, as it can play an important role in stabilising fragile economies. Still, there are a number of farmers with better factor endowments which have the potentials of improving their living standards with cash crop production. Hence, there is the need to distinguish between these two categories of farmer households in rural areas and therefore align support initiatives according to the different needs of the farmers.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Agriculture in the West Bank, Palestine lost very much of its former importance and is endangered. Land and water resources are permanently menaced by confiscation through the Israeli Authorities. And young people look for better education and employment outside agriculture. With this development the respective local knowledge, especially about rain-fed agriculture is endangered as well. Quite a reason to assess and to document it, especially because rain-fed agriculture is the most sustainable option for the future, in an increasing struggle about water resources in the region.

This book gives a broad overview on agricultural knowledge, practice and tradition in rain fed agriculture in the West Bank, including a glossary of local agricultural terms and an appendix with a large collection of farmer’s customs, sayings and proverbs.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Zum Verhältnis ehemaliger Nomaden zur Natur und zu deren Schutz

Da die mauretanische Gesellschaft wegen der Sesshaftwerdung seit den schweren Dürreperioden der 70er und 80er Jahren große Veränderungen durchlebte, sind an sie ganz neue Anforderungen gestellt, auch der Natur gegenüber. Für die Erarbeitung einer Kampagne zum Schutz der Artenvielfalt stellten sich verschiedene Fragen nach dem Naturverhältnis der Zielgruppe. Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, wurden die Gebiete Politik, Schulsystem und Islam untersucht. Beobachtungen durch die Projekttätigkeit und speziell während der Biodiversitätskampagne ergänzten die Datenerhebung. Die Hauptgrundlage der Forschungsarbeit ist eine Umfrage mit 73 Fragen an 101 Teilnehmer in 4 unterschiedlichen Kategorien von Wohnorten.

Zusammenfassend lässt sich ein gewisses Umweltbewusstsein feststellen, das aber durch Sensibilisierungsarbeit noch unterstützt werden müsste. Die Umweltprobleme in lokalen Bereichen sind den Mauretaniern bekannt, jedoch mangelt es an Wissen über die ökologischen Zusammenhänge und gesetzlichen Regelungen. Vor allem fehlt es an Handlungsalternativen, die durch die Erarbeitung von Landnutzungsplänen, durch Energiesubstitute und durch die Ausweisung weiterer Schutzgebiete vermehrt geschaffen werden könnten.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Politisches Ziel der Bundesregierung ist es, den ökologischen Landbau als umweltgerechtes Bewirtschaftungssystem zu fördern. Zur Ausbreitung und erfolgreichen Anwendung des ökologischen Landbaus in der Praxis ist es wichtig, entsprechendes Wissen in der landwirtschaftlichen Berufsbildung zu vermitteln. Um die Ausbildungssituation in Deutschland zu erfassen, wurden bundesweit Interviews an den zuständigen Landesministerien, Berufs- Fach- und Hochschulen sowie den freien Berufsbildungseinrichtungen des ökologischen Landbaus durchgeführt und Lehrpläne analysiert.
Dabei waren allgemeine Fragen nach der Einstellung und Akzeptanz gegenüber dem ökologischen Landbau genauso wichtig, wie nach Inhalten und Lehrmethoden. Neue Lehrmethoden und didaktische Ansätze stellen den handlungsorientierten, schülerzentrierten Unterricht in den Vordergrund. Die Frage, ob für den ökologischen Landbau aufgrund seines systemischen, ganzheitlichen Ansatzes darüber hinaus eine besondere Didaktik notwendig ist, wurde mit nein beantwortet. Agrarwissenschaft ganz allgemein stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Vermittlung.
Aus den Ergebnissen und Schlussfolgerungen der Untersuchung wurden gemeinsam mit den Interviewpartnern in einem Abschlussworkshop Handlungsempfehlungen erarbeitet.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Die Ressource Wissen hat in der ökologischen Landwirtschaft einen besonders hohen Stellenwert. In den letzten Jahren wurde dieses Wissen wesentlich vermehrt. Doch kommen die neuen Erkenntnisse bei denen, die sie bräuchten auch an? Was wissen Landwirte tatsächlich, wie bewusst sind ihnen Informationsdefizite und anhand welcher Mittel und Wege versuchen sie, entsprechende Lücken zu schließen?

Eine historische Untersuchung zur Entstehung von landwirtschaftlichem Fachwissen und der Wissensvermittlung im Agrarbereich stellt zunächst die gewachsenen Strukturen und relevanten Prozesse dar. Davon ausgehend, wurde der Fragestellung im Rahmen einer qualitativen Befragung von Öko-Landwirten aus Baden-Württemberg nachgegangen. Deren Auswertung, eine Literaturrecherche und nicht zuletzt eine Experten-Befragung lieferten schließlich den Kontext, um den Gesamtkomplex des Wissenstransfers in der ökologischen Landwirtschaft zu durchleuchten. Eine Analyse der Mängel des bestehenden Systems und Überlegungen zur Verbesserung des Wissenstransfers schließen dieses Buch ab.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Beratung am Beispiel der Erzeugergemeinschaft «Federatia Agriculturilor de Munte Dorna» in Rumänien

Der Privatisierung von landwirtschaftlichen Beratungsdiensten wird bei den Strategieüberlegungen zu Reformen in Transformationsländern große Bedeutung beigemessen. Neben privaten Beratungsfirmen sollen bäuerliche Selbsthilfeorganisationen dabei eine wichtige Rolle als Träger der landwirtschaftlichen Beratung spielen. Dabei ist das Problem zu lösen, wie Beratungsdienste finanziert werden können, besonders dann, wenn die Nutzer vorwiegend den kleinbäuerlichen und wenig kommerziellen Landwirtschaftsbetrieben zuzuordnen sind.

In diesem Buch wird die Wirtschaftlichkeit von Beratungsinitiativen innerhalb einer privaten Bauernorganisation, die als Projekt der deutschen Technischen Zusammenarbeit von 1994 bis 1999 in den Nordkarpaten Rumäniens unterstützt wurde, über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht. Viele Einzelbeispiele werden zu typischen Finanzierungsverläufen zusammengefasst, und es wird untersucht, welche Art von Beratungsleistungen unter den ungünstigen Rahmenbedingungen finanziert werden können, und wo die Grenzen dafür erreicht werden.

Das Buch wendet sich an Planer und Verantwortliche in der Durchführung von Projekten, die sich mit Fragen zur Finanzierung von Beratungsleistungen durch bäuerliche Selbsthilfeorganisationen befassen. Neben einem Überblick zur aktuellen Diskussion um die Finanzierung landwirtschaftlicher Beratung und der Vorstellung von theoretischen Finanzierungsmodellen, werden praktische Beispiele aus der Projektarbeit vorgestellt und die Voraussetzungen und Kriterien für erfolgsversprechende Finanzierung von Beratungsleistungen aufgelistet. Damit sollen Entscheidungshilfen bei der Gestaltung von Beratungsdiensten unter vergleichbaren Bedingungen geliefert werden.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Wirken Schulbauernhof und Kurzpraktikum gegen Imageverlust?

Nur noch drei Prozent der Bevölkerung sind derzeit in der Landwirtschaft tätig. Dieser Wandel hat zur Folge, dass nur noch wenige Menschen mit der Landwirtschaft in direkten Kontakt kommen. Viele der Informationen über Landwirtschaft werden durch die Medien und über Werbung vermittelt, wodurch häufig ein verzerrtes, romantisiertes oder ein absichtlich negatives Bild entsteht.

Ein richtiges Verstehen der landwirtschaftlichen Zusammenhänge ist jedoch nur durch eigenes Erleben möglich. Nur wer die Leistungen eines Landwirtes kennt und anerkennt, wird die dort produzierten Nahrungsmittel wertschätzen können. Zwei Projekte, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche wenden, werden in diesem Buch vorgestellt.

Der erste Beitrag von Judith Riehle stellt den Schulbauernhof Pfitzingen vor, auf dem Schulklassen zwei Wochen lang wohnen und die dort anfallenden täglichen Arbeiten verrichten. Insbesondere wird evaluiert, inwieweit die Kinder auf dem Schulbauernhof das – von Erwachsenen entwickelte – Konzept des Schulbauernhofes wahrnehmen und schätzen.

Der zweite Beitrag von Vanessa Tegge informiert über die beiden Projekte LandLeben und Landleben live, die Jugendliche für Kurzpraktika auf landwirtschaftliche Betriebe vermitteln, und überprüft bei Teilnehmern des Programms und ihren Eltern, inwieweit die angestrebten Wirkungen erreicht werden.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

La participation des différents acteurs, organisations et institutions du secteur du développement rural est devenu ces deux dernières décennies l'un des points centraux autour duquel tournent tous les projets et programmes visant l'amélioration des conditions de vie des agriculteurs au sud de Sahara. Ce regain d'intérêt a inévitablement conduit à une inflation du sens et du contenu du concept de « Participation ». Celui-ci semble devenir une machine qui tourne à vide, une sorte de slogan ou une formule magique et incantatoire dont l'objectif premier semble être le captage de la rente financière internationale. A partir de deux études de cas au Bénin, ce travail a recentré le débat sur la participation en mettant en lumière la dynamique de son évolution. Le concept de la participation au Bénin est aujourd'hui « une question chargée » Voilà pourquoi il était absolument nécessaire de procéder avant tout à un état des lieux qui passe par l'identification, la caractérisation et l'analyse des différents rôles et stratégies des groupes d'intérêts des processus de recherche agricole. En y contribuant largement, ce livre pose à n'en point douter les jalons d'une meilleure connaissance du monde agricole au Bénin et en Afrique.

 

Chercheurs, universitaires, étudiants, acteurs de développement, et simples curieux y trouveront de précieuses pistes pour la réflexion et l'action.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe wird seit vielen Jahren durch den hohen Anpassungsdruck beeinflusst, dem der Agrarsektor ausgesetzt ist. Oftmals übersteigen die Anforderungen die Anpassungsfähigkeiten der bäuerlichen Familienunternehmen und ihr Fortbestand ist gefährdet. Bedroht sind für die Betroffenen nicht nur materielle Werte, sondern vor allem auch ihre Identität als bäuerliche Familie und das Erreichen von Zielen, die nicht einfach substituierbar sind. Wie gehen landwirtschaftliche Familienbetriebe mit Existenzgefährdung um?

Auf der Grundlage von Fallbeispielen aus Westfalen-Lippe wird eine Theorie des Bewältigungsprozesses entwickelt. Das Erklärungsmodell beleuchtet häufig auftretende Probleme der Beratung, wie späte Inanspruchnahme, folgenloses Aufzeigen von Bewältigungsmöglichkeiten oder Klientenverlust im laufenden Beratungsprozess.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

An Empirical Study of the Training Needs of Agricultural Extension Agents in Myanmar

The extension approaches being practiced in Myanmar are the Selective Concentrative Strategy approach and the Training and Visit approach. Both of these are top-down approaches, which focus on the transfer of technologies. These top-down approaches create a rigid hierarchy, which discourages the feedback of information. Since 1993 international NGOs and the United Nations organizations have introduced a range of participatory techniques for data collection, program planning, project implementation, and project evaluation in Myanmar. 

This book attempts to assess the training needs of extension agents for the improvement of the quality of their knowledge and skills as well as their major duties and responsibilities. Other points of assessment were factors affecting the performance of extension activities, the agents’ understanding of the existing extension approaches, their awareness of and attitudes towards the participatory extension approach, and to point out guidelines for the future development of the participatory extension approach in Myanmar.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Über die Symbolik der Handlung «Einkaufen im Bioladen» auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Erzählungen

Die Diskussion über ökologisch orientierten Konsum wurde im Rahmen der Agrarwende erneut angefacht. Dabei wird explizit auf die vermeintlich von den Verbrauchern ausgehende Macht verwiesen, die mit souveränen Entscheidungen den Markt steuern. Dieses Bild ist jedoch genauso stilisiert, wie die Bilder von sorglos scheinenden Konsumenten, die sich im stetigen Konsum- bzw. neuerdings im Geizrausch befinden. Im vorliegenden Buch werden lebensgeschichtliche Erzählungen von Menschen, die in einem Bioladen einkaufen, dargestellt und analysiert. Es zeigt sich, dass die Handlung „Einkaufen im Bioladen“ mit Wohlbefinden, aber auch mit Unbehagen verbunden wird. In Bioläden werden eben nicht bloß Produkte verkauft, sondern es werden auch „Geschichten“ erzählt, die von Bäuerlichkeit, Verantwortung, experimentellen Lebensweisen und Pioniererfahrungen handeln. Für Kunden kommt die Fähigkeit, solche «Geschichten» zu hören, zu verstehen und selbst erzählen zu können, einer Eintrittskarte in die Welt der Biowaren gleich. Wenn diese «Geschichten» allerdings sehr stark mit dem eigenen Erleben und der Art den Alltag zu bewältigen konfligieren, wird der Bioladen leicht als Ort des Unbehagens wahrgenommen. Die Handlung «Einkaufen im Bioladen» berührt unerwartet tiefliegende Schichten der personalen Identität, die sich nicht einfach durch Kampagnen, Informationsbroschüren und Image-Maßnahmen ändern lassen.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Für das Berufsfeld Gärtnermeister/-innen und Gartenbautechniker/-innen sind Qualifikationsprofile in geschlossener Form bislang nicht erarbeitet worden. Vor diesem Hintergrund ist eine Berufsfeldanalyse erforderlich, um gesicherte Daten und Informationen über das Anforderungsprofil dieser Berufsfelder zu erhalten und damit insgesamt transparenter zu machen. 

Eine gemeinsame Initiative der Ehemaligen-Verbände und des Arbeitskreises der Lehr- und Versuchsanstalten und Fachschulen für Gartenbau in Deutschland führte zur vorliegenden ersten Berufsfeldanalyse der Absolventen/-innen von Gartenbaufachschulen der Fachschuljahrgänge 1985 bis 2000.



Mit den Ergebnissen der Studie erfolgt eine Standortbestimmung der beruflichen Fachschulfortbildung im Gartenbau. Die Untersuchung liefert Ansatzpunkte zur Evaluation des Lehrangebotes sowie für bedarfs- und zukunftsorientierte Reformen der Fachschule. Sie führt damit letztlich zu einer Abstimmung des Weiterbildungsangebotes auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes – angesichts der kontinuierlichen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft eine ständige Aufgabe.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Indigene Charakterisierung lokaler Kamelpopulationen und Zuchtmaßnahmen von Nomaden in Nordkenia

Die Charakterisierung lokaler Tierressourcen als Grundlage für die Entwicklung dörflicher Zuchtprogramme ist ein neuer Schwerpunkt der internationalen Agrarforschung. Die Charakterisierung muss dabei im Systemzusammenhang erfolgen. Das bedeutet, dass speziell solche Eigenschaften der Tiere zu berücksichtigen sind, die für Tierhalter relevant sind, weil sie mit geringen Ressourcen und unter hohem Risiko produzieren müssen.

In der vorliegenden Studie wurde mit Hilfe einer semistrukturierten Methode das indigene Wissen nomadischer Tierhalter in Nordkenia zur Charakterisierung ihrer Kamel-Lokalrassen, sowie das damit im Zusammenhang stehende nomadische Zuchtkonzept ermittelt. Dabei wurden Merkmale und Merkmalsausprägungen separat berücksichtigt, um die von den Tierhaltern verwendeten Unterscheidungskriterien systematisch zu identifizieren. Die indigene Einzeltieridentifikation, Selektion, Merzung und angestrebte Herdenzusammensetzung werden als Teile des indigenen Zuchtkonzeptes erfasst, da sie Grundlagen für partizipativ ausgerichtete, dörfliche Zuchtprogramme darstellen.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Eine Untersuchung von öffentlicher Kommunikation und gesellschaftlichem Wandel bei den Lobi in Burkina Faso

«Solche Reden gehören nicht in die Bierschenke!”. Was, von wem und wo im Dorf besprochen wird, steht im Mittelpunkt dieser Fallstudie in zwei Dörfern der Lobi im Südwesten von Burkina Faso. Dabei geht die Autorin weit über eine bloße Bestandsaufnahme hinaus. Sie analysiert die Funktionsweise der dörflichen Öffentlichkeiten und zeigt deren Bedeutung für die Entwicklung der beiden Dörfer auf. Als zentraler Erneuerungsmechanismus dient die öffentliche Kommunikation dem Zusammenhalt von face-to-face Gesellschaften, besonders wenn sozialer Wandel durch äußere Einflüsse beschleunigt wird. An zahlreichen Beispielen werden die Potenziale und Grenzen für die kommunikative Lösung dörflicher Probleme deutlich. Das Gelingen von öffentlicher Kommunikation hängt davon ab, ob Aussagen zu öffentlich relevanten Themen werden. Relevanz kommt in konkreten Situationen zustande und ist von kulturellen und sozialen Bedingungen abhängig. Aus einer entwicklungspraktischen Perspektive leitet die Autorin die Notwendigkeit ab, Entwicklungsmaßnahmen sowohl konzeptionell als auch inhaltlich auf dörfliche Öffentlichkeiten abzustimmen.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Eine Analyse der Erfahrungen in den Bundesländern

Der Schutz der Ressource Wasser spielt ein große Rolle in der Umweltsicherung. Weil sich die Anforderungen an eine umweltgerechte Landwirtschaft aber nicht einfach in praktikable Handlungsalternativen für die Landwirte übersetzen lassen, werden, neben rechtlichen Regelungen und ökonomischen Anreizen, Hoffnungen auf die Beeinflussung der landwirtschaftlichen Praxis durch Bildung und Beratung gesetzt. Die Einrichtung von verschiedenen Beratungsdiensten in Deutschland speziell zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft ist dabei ein Novum. Ein solch klarer Beratungsauftrag für ein Umweltziel wurde bis dahin, d.h. bis Ende der 80er Jahre, nicht formuliert.

Das Buch fasst die Erfahrungen, die seitdem in der Gewässerschutz-Beratung, aber auch innerhalb der allgemeinen landwirtschaftlichen Beratung und in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung gewonnen wurden, zusammen. Grundlage für die im Buch diskutierten Probleme und Potenziale, durch landwirtschaftliche Bildung und Beratung zur Umsetzung einer gewässerschonenden landwirtschaftlichen Praxis beizutragen, bilden Gespräche mit über 100 Experten aus den verschiedenen Bundesländern. 

In den Interviews mit landwirtschaftlichen Beratern, Berufsschul- und Fachschullehrern wurde deutlich, dass es nicht nur um die problem- und zielgruppenorientierte Vermittlung von Inhalten geht, sondern dass vielfach erst die Entwicklung von Lösungsstrategien gemeinsam mit den Landwirten zum Erfolg führt. Die komplexen Ursache-Wirkungsbeziehungen im Gewässerschutz machen größere Anstrengungen und die Zusammenarbeit mehrerer Akteure notwendig. Durch die in Deutschland anstehende Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie erhalten die dargestellten Erfahrungen zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft besondere Bedeutung und Aktualität.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

After some highlights about the emergence of Agricultural Extension in industrialised countries, a detailed outline of its history in Malawi is given. Besides publications the source of assessment of the Malawi extension system are interviews with farmers as well with actual and with retired extension staff from 2001. Recent developments since 2001 are again followed by literature review. As a result there is a clear picture, that despite regular reforms and changes in the extension approach, most of it did not really reach the ground, did not much affect, what happened at field level. The problems could never be solved in a satisfactory way, and as a consequence extension failed to fulfill its role for rural and small farmer development. The most crucial deficit seems to be, that at no times there was enough appropriate extension content, to justify all the efforts and costs of transfer. The recommended technologies were either too risky, or dependent on non-available inputs, too general and not adapted to local conditions. 

The recent reform, explained in detail in this book, seems appropriate, but also highly ambitious, certainly needing longer periods for full implementation. Looking to the past, one would be rather pessimistic about its chances for success. But seeing new market opportunities emerging and clear indicators for economic growth in Africa and even in Malawi, there is some good reason for hope. The book is a key to better understanding of the past and present problems of agricultural extension systems in Africa.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title.
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Lessons from two case studies in Honduras

To date in agricultural research, farmer participation in monitoring and evaluation has been limited to assessing technologies, and to consultations on adoption and impacts of innovations. However, participatory monitoring and evaluation (PM&E) may have much more to offer as an approach for regular self-reflection and learning within projects, and it could make a significant contribution in the complex field of participatory research for natural resource management. These were the initial assumptions which formed the starting point for the study documented in this book. Based on action research undertaken in two case study projects in Honduras, this book assesses the potential benefits and limitations of using PM&E in participatory research, and elucidates key conditions for success in its implementation. It contributes to the actual debate on participatory research, the re-orientation of international agricultural research, and adds new aspects to the age-old topic of monitoring and evaluation.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Fragen der Akzeptanz spielen in zunehmenden Maße bei der Umsetzung von Maßnahmen der Landschaftsplanung und des Naturschutzes eine Rolle. Eine umweltschonende Landbewirtschaftung kann nur durch Zusammenarbeit mit den Landwirten als Landeigner und Nutzer erreicht werden.

Die Studie beschäftigt sich mit der Akzeptanz von Maßnahmen, die einen Beitrag zu einer dauerhaft-umweltgerechten Landnutzung leisten sollen. Dazu gehören die kleinflächige Stillegung von Minderertragsflächen, die teilflächenspezifische Bewirtschaftung, Maßnahmen zur Erosionsminderung und ein Computerprogramm zur Nährstoff- und Humusbilanzierung. Ziel ist die möglichst weite Verbreitung der Maßnahmen. Dazu sollen neben den Landwirtschaftsberatern auch verschiedene Beratungsansätze beitragen: Mittels Informationsblättern, Feld- und Beratertagen, Weiterbildungsseminaren und Demonstration der Maßnahmen auf Kooperationsbetrieben werden Interessenten angesprochen und informiert. 

Die Autorin untersucht mit Hilfe qualitativer Methoden die Einstellung von Landwirten und Beratern gegenüber den verschiedenen Maßnahmen sowie den Beratungsansätzen. Die Arbeit zeigt, dass zum überwiegenden Teil ökonomische und damit agrarpolitische Rahmenbedingungen sowie persönliche Faktoren die Einstellung beeinflussen, aber auch das «Wie» der (Informations-) Vermittlung. Die ökologischen Auswirkungen einer Maßnahme interessieren die meisten Landwirte nur am Rande.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

This book is based on fifteen months of intensive field studies carried out in the semi-arid state of Rajasthan, India. Pearl millet is the staple crop in this area, and the “adoption” of modern crop varieties has so far been limited. Many farmers produce their own seed, and use traditional landraces and modern varieties as complementary options, or as “breeding material” for their own crop improvement strategies. A traditional system for seed distribution has ensured the survival of various landraces, and it also ensures that poor farmers have access to seed and can share innovations at moderate cost. However, the availability of modern varieties that particularly suit the needs of farmers with better land resources have not only modified farmers’ practices and their pearl millet seed. The on-going process of change also has far-reaching consequences for seed and food security, human health and nutrition, and social relations within villages. More than 900 farmers participated in the research activities. A participatory and gender-sensitive approach allowed women and men of different economic status to contribute their knowledge and views. The inclusion of original statements made by the rural people allow the reader to intimately share in their experiences. The interdisciplinary collaboration between the author and a population geneticist allowed recent research results from the perspective of natural sciences to be included in the discussion. When these results are considered, the farmers’ selection practices appear to make a great deal of sense. This work therefore contributes to the actual debate on the conservation of genetic resources, seed systems and participatory plant breeding, and, more generally, the reorientation of international agricultural research.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Intuitionen über Wechselwirkungen von menschlichem Bewusstsein und Problemen im Kulturpflanzenanbau

Wichtige Beiträge zum Thema Kommunikation zwischen Mensch und Pflanze, zu Intuition und zur Erschließung des Unbewussten werden zusammengefasst, und aus dieser Perspektive wird eine Selbsterfahrung des Autors geschildert und interpretiert.

Eine Pflanzenenergie wahrzunehmen, intuitiv ein Rezept für die Herstellung einer Pflanzenessenz zu finden, intuitiv einer Pflanzenkrankheit eine heilende Pflanzenessenz zuzuordnen und den Energiefluss zwischen Pflanze und Mensch beim Behandeln einer blühunwilligen Orchidee zu spüren, sind Fähigkeiten, die man im herkömmlichen Sinn nicht erlernen kann. Als Funktionen des Unbewussten sind diese schon im Menschen angelegt und müssen nur wieder erschlossen werden.

Mit diesem Buch wird beschrieben, wie der Autor versucht, in diese Bereiche vorzudringen und erste Erfahrungen im praktischen Kulturpflanzenanbau zu machen. Während der Versuche stellte sich intuitiv heraus, dass die Hindernisse auf diesem Weg den Einsatz der ganzen Person erfordern und dass menschliche Probleme im unmittelbaren Zusammenhang mit den Problemen der Kulturpflanzen zu stehen scheinen.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

15.30 EUR

Aktionsorientierte Forschung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Brandenburg

Naturschutz und Landwirtschaft beanspruchen oft die gleichen Ressourcen mit unterschiedlichen Zielvorstellungen: so kommt es zu Konflikten über den Schutz oder die Nutzung von Acker- und Grünlandflächen. Am Beispiel eines Großschutzgebietes im Nordwesten Brandenburgs wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, wie mit Methoden der kooperativen Konfliktbearbeitung Vertreter des Naturschutzes und Landwirtschaftliche Landnutzer bei der Entwicklung einvernehmlicher Lösungen unterstützt werden können. Mithilfe aktionsorientierter Forschung werden sozialpsychologische Konzepte und in der praktischen Konfliktbearbeitung entwickelte Methoden auf ihre Relevanz für die Beratungslehre und –praxis erprobt und beurteilt.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Opportunities and Limitations of Participatory Methods and Platforms to promote Innovation Development

The author describes the articulated agricultural knowledge system of the Small Island country Fiji. The focus of this study is the agricultural research and extension departments of the Ministry of Agriculture. A participatory action research methodology was used to investigate the potential of participatory methods to improve information flows between farmers and the Ministry, in order to achieve systematic user integration in the knowledge system. Furthermore, several project cases were analysed to investigate the potential of platforms, to bring together different actors, and to improve innovation development and diffusion. The results describe:

• Chances and difficulties of training participatory methodologies (e.g. PRA),

• ways and means to integrate farmers as knowledge users in a knowledge system in order to revise research and extension priority setting, and

• shows how platforms can be used to better organise co-operation of relevant actors in the process of agricultural innovation development and diffusion.

Hence, the book provides methodological tools for tackling the complex issue of agricultural development. By promoting multiple perspectives, better integrating farmers and their knowledge through participatory methods, and the use of platforms as joint learning opportunities for all relevant actors, the book highlights new ways for innovation development, and improves the chances for wider adoption of these.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

0.00 EUR

Entwicklungsverständnis und Lebensgeschichten bolivianischer Aymarabauern: Wege bei der Erneuerung traditioneller Lebens- und Produktionsformen und deren Bedeutung für eine Nachhaltige Entwicklung

Ausgangspunkt der Forschungsarbeit bildete die weitgehende Übereinstimmung vieler Techniken des ökologischen Landbaus mit den traditionellen Lebens- und Produktionsformen. Daraus entstand die Idee, die nachhaltige Entwicklung über einen Beitrag zur Erneuerung der traditionellen Lebensformen zu fördern. Die Erfahrung zeigte, dass dies ohne die Berücksichtigung des Entwicklungsverständnisses der lokalen Akteure nicht möglich war. Da eine standardisierte Befragung wenig sinnvoll erschien, wurde das Entwicklungsverständnis der Bauern über die qualitative Analyse von fünf autobiographischen Stehgreiferzählungen rekonstruiert. Dabei ergab sich Folgendes:

• Als „Entwicklung“ wird ein seelisch-geistiger Bewusstwerdungsprozesses (Individuation) verstanden, der eine persönlich-individuelle und gesellschaftliche Dimension aufweist. Dieser führt sowohl im Lauf der Geschichte als auch in der Biographie zu einem zunehmenden reflexiven Aufschluss der Prinzipien der Lebens- und Produktionsformen von „früher“. Dabei wird das wichtige Deutungsmuster Pachamama („Weltenmutter“) zum tragenden Element, welches das Einzelleben in einen geschichtlichen und damit auch gesellschaftlichen Zusammenhang stellt.

• Das Deutungsmuster Pachamama bildet die Grundlage zur Erneuerung der aktuellen Orientierungs- und Handlungsmuster. Dadurch orientiert sich das persönliche und gesellschaftliche Leben gleichzeitig an „früher“ und „heute“. Leid und Annehmlichkeiten der exogenen „Modernität“ bekommen aus der Sicht der Bauern insofern einen Sinn, als sie zur Erkenntnis der endogenen, nicht zeit- und raumgebundenen Weisheit der Ahnen führen. Dies ermöglicht eine spezifisch andine Sicht von Natur, Geist und Geschichte, welche zur Schaffung von eigenständigen Lebens- und Produktionsformen führt.

Die Arbeit erlaubt, die Tiefendimensionen und Konsequenzen eines Entwicklungsansatzes zu erfassen, bei dem der interkulturelle Anspruch mehr als ein Lippenbekenntnis ist. Sie fordert zum gründlichen Überdenken der immer noch zu stark von einem westlich geprägten Entwicklungsbegriff dominierten nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit heraus.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Das Dorf ist keine geschlossene Einheit mehr, wie dies in den letzten Jahrhunderten für das Überleben wichtig war. Im Zeitalter nahezu unbegrenzter Mobilität und technischer Kommunikation haben sich die Strukturen verändert, aus denen Menschen Hilfe und Informationen erhalten. In dörflichen Gemeinschaften stellen Netzwerke interpersonaler Kommunikation wesentliche Informationskanäle der Menschen dar, um Unterstützung bei individuellen und kollektiven Entscheidungen erhalten zu können. Das vorliegende Buch geht folgenden Fragen nach:

Wie ist die Einstellung der Dorfbewohner gegenüber der aktuellen Situation der Landwirtschaft und der daraus entstehenden Landschaft? Welche Kommunikationsmuster bilden sich zwischen den Menschen zur Kommunikation über Dorfereignisse, Landschaft und Landwirtschaft? Welche Eigenschaften haben die jeweiligen Kommunikationspartner? Sind die Kommunikationsstrukturen denen in anderen Ländern ähnlich? Von welchen infrastrukturellen Gegebenheiten hängt die Ausbildung der Kommunikationsstrukturen ab? Welchen Einfluss hat das Vorhandensein von Vertrauen auf die Ausbildung von Kommunikationsstrukturen?

Im Buch wird beschrieben, welche Bedeutung Kommunikationsstrukturen im Laufe der Geschichte in Dörfern Mitteleuropas hatten. Beschrieben werden die Dörfer als soziale Gemeinschaften, die die Entscheidungen der einzelnen Individuen wesentlich prägen. Weiterhin werden die unterschiedlichen Forschungsmethoden zur Analyse sozialer Netzwerke und die wichtigsten damit erzielten Ergebnisse dargestellt. Im Kern steht eine empirische Untersuchung über die Ausprägung von sozialen Netzwerken in acht Dörfern und deren Abhängigkeit von der lokalen infrastrukturellen Situation. Im letzten Teil werden eine Reihe Erklärungen über die Wechselwirkungen zwischen der Struktur der Kommunikation in Dörfern, der Infrastruktur und der Ausbildung von Vertrauen durch Kommunikation gegeben.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Bauernsicht und Forscherblick

Hochschulen, Forschungsanstalten und Behörden sind heute herausgefordert, ihre Erkenntnisse so zu vermitteln, dass sie von den Landwirten aufgenommen und in ihren alltäglichen Handlungen umgesetzt werden können. In der vorliegenden Forschungsarbeit vergleicht Patricia Fry die bäuerliche mit der naturwissenschaftlichen Wahrnehmung von Bodenfruchtbarkeit. Sie verwendet qualitative Methoden aus den Sozialwissenschaften und bezieht sich auf Theorien aus der Wissenschaftsforschung. Indem sie ihren Forschungsprozess nachvollziehbar beschreibt, lässt sie die Lesenden an den oft überraschenden Momenten ihrer Untersuchung teilhaben. Es gelingt ihr, eine Verbindung sowohl zwischen den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften als auch zwischen den Wissenschaften und der Praxis zu schaffen.

Ausgehend von der bäuerlichen und naturwissenschaftlichen Arbeitspraxis beschreibt sie die unterschiedlichen Sichtweisen und die Ähnlichkeiten der Erkenntnisprozesse von Bauern und Naturwissenschaftlern. Die Reflexion der naturwissenschaftlichen und bäuerlichen Sichtweisen, sowie die Einsicht, dass die persönliche Erfahrung beim Erkennen von Bedeutungen eine wichtige Rolle spielt, sind die zentralen Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Akteure im Bodenschutz. In ihrem Ausblick empfiehlt sie, den Wissensaustausch zwischen Bauern und Naturwissenschaftlern in sogenannten informellen Tauschzonen zu fördern, und zwar in beide Richtungen.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Eine Analyse des Einflusses externer Faktoren auf die nachhaltige Wirkung forstlicher Programme in Bolivien

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer im doppelten Sinne bisher relativ vernachlässigten Themenstellung. Forstliche Beratung ist ein Bereich, der in der Beratungsliteratur bisher wenig Beachtung fand. Innerhalb der seit einigen Jahren intensiv geführten Diskussionen um partizipative Ansätze werden die Rahmenbedingungen für Partizipation bisher ebenfalls nur unzureichend problematisiert. Ziel der Arbeit ist es daher, zum Verständnis der Wirkung der Rahmenbedingungen auf partizipative Beratungsprozesse beizutragen. Sie beruht auf Untersuchungen im Arbeitsbereich von forstlichen Beratungsprogrammen in Bolivien. Als Ansatzpunkte zur Erfassung der Veränderungsprozesse dienen dabei die Betrachtung des traditionellen kleinbäuerlichen Partizipationsverhaltens und der historischen Entwicklung der forstlichen Beratung in Bolivien. Anhand von empirischen Ergebnissen wird dargestellt, wie externe Faktoren sowohl die einzelnen Beratungsschritte und -felder als auch die angestrebten Entwicklungsfortschritte partizipativer forstlicher Beratung hemmend bzw. fördernd beeinflussen. Ausgehend von der Erkenntnis, dass eine nachhaltige Beratung nur durch die aktive Partizipation aller Akteure möglich ist, werden Verbesserungsvorschläge für Ablauf und Wirkung von Beratung vorgestellt.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Vernetzung von lokalem bäuerlichem Wissen mit dem landwirtschaftlichen Beratungsangebot in der Dominikanischen Republik

Welchen Stellenwert hat lokales bäuerliches Wissen im heutigen dominikanischen Gesellschaftskontext und wie wird es von den Institutionen der landwirtschaftlichen Beratung, Forschung und Entwicklungszusammenarbeit berücksichtigt und integriert? Die Studie befasst sich zum einen mit den Stärken und Schwächen traditioneller Pflanzenschutz- und Bodenbearbeitungstechniken unter den derzeitigen agro-ökologischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Voraussetzungen in der Dominikanischen Republik. Zum anderen wurde das Einstellungsspektrum von Landwirtschaftsberatern und Forschern verschiedener staatlicher und privater Institutionen gegenüber den Wissenspotentialen ihres bäuerlichen Klientels untersucht im Hinblick auf die Fragestellung, inwieweit eine stärkere Offenheit und Wertschätzung für das lokale Wissen die Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und damit die Motivation und Adoptionsbereitschaft auf Seiten der Bauern verbessern könnte.


Dear customer! You can use our contact form to order a free pdf version of this title. 
Please qoute author name and volume number.

25.60 EUR

Empirische Studien zu seinen Potentialen und Problemen

Das Internet ist kontinuierlich auf dem Vormarsch, auch Landwirtschaft und Gartenbau stellen sich zunehmend auf die neuen Möglichkeiten ein, die verschiedene Internet - Anwendungen eröffnen. Allerdings ist der grüne Bereich nicht gerade der Vorreiter der Entwicklung. 

Neben neuen Möglichkeiten und Verbesserungen bei der Geschwindigkeit, Reichweiten und Effizienz wirtschaftlicher Kommunikation gibt es aber auch neue Probleme, neben Licht auch Schatten. Veröffentlichungen sind meist mehr von Optimismus und euphorischer Zukunftshoffnung geprägt als von nüchtern - wissenschaftlicher Bestandsaufnahme. Empirische Untersuchungen sind noch Mangelware, insbesondere solche mit Relevanz für Landwirtschaft und Gartenbau. 

Hier schließt das Buch eine erste Lücke. Eine problemorientierte Einführung, eine Einführung zur Entwicklung des Internet und seinen technischen Grundlagen, Gestaltung von Internet - Seiten (web-design), Einkaufen im Internet (Internet - shopping) anhand von drei typischen Produktgruppen: Bücher, Reisen, Medikamente und Handel im Internet am Beispiel des Zierppflanzenmarktes werden dem Leser angeboten. Die Beispiele geben exemplarische Einblicke durch empirische Untersuchungen und liefern Momentaufnahmen von mittlerer Haltbarkeit in den schnell wachsenden und sich verändernden Markt und Problembereich.

25.60 EUR

Ein Überblick und eine Fallstudie zur Neckarwerke Stuttgart AG (NWS)

Das vorrangige Ziel der Arbeit ist es, den Verantwortlichen für die Energieberatung der Neckarwerke Stuttgart AG (NWS) aufzuzeigen, wie Ihre Kunden die Qualität der Energieberatung der NWS beurteilen. Die Neckarwerke werden somit befähigt, Mängel in ihrem Angebot zu beseitigen und die Bereiche ihrer Dienstleistung auszubauen, die von den Ratsuchenden positiv bewertet werden. Zukünftig wird es ihnen möglich sein, auf dieser Wissensgrundlage die Entwicklung ihrer Dienstleistungsqualität ohne weiteren großen Aufwand zu verfolgen. Darüber hinaus ermöglicht die Formulierung von allgemeinen Anforderungen an eine optimale Energieberatung jedem anderen Energieversorgungsunternehmen - unter Berücksichtigung seiner individuellen Gegebenheiten - dieses Wissen als Maßstab für eventuell vorzunehmende Verbesserungen oder als Bestätigung für bereits gute Leistungen anzuwenden. Die in dieser Arbeit durchgeführte Untersuchung am Fallbeispiel der Neckarwerke Stuttgart AG bietet ihnen ein leicht nach-vollziehbares Beispiel einer Untersuchung zur Messung von Servicequalität, die ähnliche Untersuchungen erleichtert und Vergleichsdaten bereithält.

Um diese Ziele zu erreichen erläutert die Arbeit zuerst für das weitere Verständnis wichtige Fakten im Zusammenhang mit Energie, Beratung und Energieberatung. Auf dieser Grundlage werden die Motive untersucht, die zum einen die privaten Haushalte dazu veranlassen, Energieberatung nachzufragen und die zum anderen die öffentlichen Versorger veranlassen, Energieberatung anzubieten. Nach Klärung der Frage nach den Motiven wird die Energieberatung näher betrachtet, zuerst aus Sicht des Nachfragers, dann aus Sicht des Anbieters. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Energieberatungsangebots der deutschen Energieversorger, wobei sowohl ein Abriss über die Ge¬schichte und die heutige Situation der Energieberatung als auch ein Anforderungskatalog an eine optimale Energieberatung formuliert wird. Der zentrale Teil der Arbeit schildert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mittels Fragebogen im Sommer 1998 durchgeführt wurde. Zur Anwendung kam dabei eine Instrument zur Messung von Dienstleistungsqualität, das z.Zt. in der Fachwelt größte Beachtung findet und bereits in sehr vielen anderen Untersuchungen zum Einsatz gekommen ist.

15.30 EUR

Experiences from Watershed Management Projects in India

Farmers' participation has become a buzzword in rural development literature in general, and in natural resources management in particular. After blueprint approaches to natural resource management dominated development projects and programmes for decades, policy makers and practitioners have recently "(re?)discovered" that rural people have their own perception of development and a wealth of ideas and experiences that are highly relevant. Efforts are now being made in India and elsewhere to increase rural peoples' stake in development projects through more participation during all stages, i.e., from planning through implementation and monitoring to evaluation. While the overall concept of participation is fairly well understood and documented, little has been done to understand how participation influences project performance. What are the mechanisms that lead to differences in project impact? How do rural people, in particular farmers, perceive project impact and project approach, i.e., in the way a project or programme is designed and implemented? This book tries to address these questions in relation to watershed management projects in South India. During two years of fieldwork, farmers' perception of project approach and project impact was analysed in a range of watershed management projects, using both qualitative and quantitative methods. In collaboration with both governmental and non-governmental agencies, strategies associated with project success were identified and recommendations for implementing these strategies were elaborated.

25.60 EUR

Eine empirisch-historische Analyse der bäuerlichen Lebenswelt

Das Delta Abyan ist die größte und fruchtbarste Landwirtschaftsregion im südlichen Landesteil der Republik Jemen. Es ist auch eine der dichtest besiedelten Regionen im Südjemen. Die Landwirtschaft und damit das ganze Leben im Delta Abyan ist zum erheblichen Grad von der saisonalen Flut, Sayl, abhängig. Seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts war das Delta Abyan eine Pilotregion für viele tiefgreifende Veränderungen im sozialen Milieu sowie in den technischen, organisatorischen und rechtlichen Bereichen der Landwirtschaft im Südjemen. Während der Fünfziger und Sechziger Jahre wurde ein zentrales Bewässerungsnetz am Wadi Bana schrittweise ausgebaut.

Die Gesellschaft und die Landwirtschaft in den sechs südlichen Bezirken des vereinigten Jemen, die ehemals die Volks-Demokratische Republik Jemen bildeten, befindet sich seit der Vereinigung des Landes am 22. Mai 1990 in einem erneuten Umbruchs und Anpassungsprozess. Die Wiederbelebung der Stammesverhältnisse und Stammesinstitutionen, die Rückgabe des enteigneten Grund und Bodens und die Privatisierung bilden zusammen die Hauptsäulen des komplizierten Anpassungsprozesses.

Der Autor beschreibt in dieser Studie den sozialen Wandel und die Agrarentwicklung im Delta Abyan im Laufe der letzten fünfzig Jahre aus der Sicht der Bauern und Delta-Einwohner. Durch die empirisch-historische Analyse der bäuerlichen Lebenswelt wird die gegenwärtige Situation der Bauern im Delta Abyan deutlich, und lassen sich Ansätze der Entwicklungsförderung bestimmen.

25.60 EUR

Theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Eine theoretische Diskussion von Ansätzen aus Ökonomie, Soziologie und Sozialpsychologie bereitet in diesem Band eine empirische Analyse des Umweltbewusstseins in der Landwirtschaft vor. Dabei wird ein Modell von Umwelteinstellung und Umweltverhalten in der Landwirtschaft entwickelt und anhand von ca. 2000 Interviews mit Bäuerinnen und Bauern aus dem Jahr 1991 geprüft. Mit den empirischen Ergebnissen werden u.a. folgende Fragen diskutiert: 

-Wie verhalten sich emotionale zu rationalen Komponenten der Umweltorientierung?

-Welche Rolle spielen problem- und erfahrungsbezogene Teile des Umweltbewusstseins im Vergleich zu nur allgemeinen Orientierungen?

-Welche Bedeutung hat die soziale Einbettung der Umweltfrage in der Landwirtschaft?

-Wie verhalten sich Einstellungen und Orientierungen als innere Motivation zu Kosten und Nutzen umweltorientierter Handlungsalternativen?

Die in den empirischen Ergebnissen als Antworten auf diese und andere Fragen erkennbaren Muster werden mit sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätzen interpretiert. Abschließend werden einige Prämissen für die Gestaltung angepasster Agrarumweltprogramme abgeleitet.

15.30 EUR

Eine Untersuchung der Situation in Westfalen-Lippe und Brandenburg

Die sozioökonomische Beratung ist Ende der 60er Jahre als Reaktion auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft entstanden. Welche Bedeutung haben sozioökonomische Probleme für die betroffenen Familien und was sind die Konsequenzen für das Arbeitsgebiet der sozioökonomischen Beratung? Am Beispiel sehr unterschiedlicher Ansätze in Westfalen-Lippe und Brandenburg werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt. Dabei ist die Situation in Brandenburg eine besondere, denn dort wurde nach der Wende ein privatwirtschaftlich organisiertes Beratungssystem etabliert, das nicht ohne weiteres als Träger sozioökonomischer Beratung in Frage kommt.

15.30 EUR

Österreich im Vergleich mit ausgewählten europäischen Ländern

Der Biologische Landbau kann in Österreich auf eine turbulente Erfolgsgeschichte zurückblicken. Seit Beginn der 90-er Jahre haben Tausende Landwirte auf die biologische Wirtschaftsweise umgestellt, wodurch ein hoher Beratungsbedarf entstand und die landwirtschaftliche Beratung gefordert war, ihre Strukturen an diese neue Situation anzupassen. Für die Zeit zwischen 1997 und 1998 wird die Beratungssituation im österreichischen Biolandbau umfassend dargestellt und unter Berücksichtigung besonderer Problempunkte diskutiert. Im Vergleich mit der österreichischen Bioberatung werden Beratungssysteme in der Schweiz und in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden beschrieben. Dabei wird speziell auf die im untersuchten europäischen Ausland vorgefundenen Beratungsansätze, -leistungen und –methoden eingegangen, die gute Lösungsansätze für Problembereiche in Österreich bieten. Aus der Analyse der österreichischen Beratungsstrukturen und dem anschließenden Vergleich mit konstruktiven Lösungsstrategien werden Anregungen abgeleitet, die zu einer Weiterentwicklung der österreichischen Bioberatung beitragen können.

15.30 EUR

Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart

Gärten waren schon immer ein besonders gehegtes, intensiv bewirtschaftetes und von der „Wildnis“ abgegrenztes Land in der Nähe des Hauses. Durch die zunehmende Umweltzerstörung erhalten Gärten in der Stadt zusätzliche Aufgaben: sie sollen zur Verbesserung des Kleinklimas und zum Artenschutz beitragen. Das vorliegende Buch geht den folgenden Fragen nach:

Was bedeuten Gärten für ihre Bewirtschafter? Welche Maßnahmen des Natur-garten-Konzepts setzen diese um? Wie erfolgreich sind sie damit? Welche Gründe geben sie selbst für die Ablehnung von Empfehlungen an? Wie kann das Verhalten der Privatgärtner erklärt werden? Wie nutzen sie die verfügbaren Informations- und Beratungsangebote? Welche Rolle spielt das Umweltbewusstsein für die Gartenbewirtschaftung? Was lässt sich empfehlen, um die naturnahe Gartenbewirtschaftung zu fördern?

Im Buch wird beschrieben, welche Bedeutung Gärten m Laufe der Geschichte hatten, wie sich dieses Bild mit der veränderten Einstellung der Menschen zur Natur wandelte und wie mit zunehmenden Umweltproblemen das Konzept der naturnahen Gartenbewirtschaftung mit seinen verschiedenen Elementen entstand und verbreitet wurde. Beschrieben werden der Stand der Forschung zum Umweltbewusstsein und –verhalten zunächst allgemein und dann im Bereich der Gartenbewirtschaftung sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur naturnahen Gartenbewirtschaftung, das Beratungs- und Informationsangebot und seine Nutzung durch die befragten Privatgärtner.  Im letzten Teil werden eine Reihe von Erklärungen für die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und dem Umweltverhalten im Garten gegeben, gefolgt von detaillierten Schlussfolgerungen für alle relevanten Adressaten, wie sich das Naturgarten-Konzept wirksamer verbreiten lässt.

25.60 EUR

Aktionsforschung mit sechs Stuttgarter Kirchengemeinden im Projekt «Mitdenken & Handeln- Ökologie in der Kirche»

Umweltschutzmaßnahmen in Kirchengemeinden zu initiieren, das bedeutet haupt- und vor allem ehrenamtliche Mitarbeiter zu motivieren, zu informieren und zu koordinieren. Zur Förderung der Umweltkommunikation in und zwischen Kirchengemeinden sowie zur Förderung konkreter Umweltschutzmaßnahmen wurde als Aktionsforschungsprojekt „Mitdenken & Handeln – Ökologie in die Kirche!“ konzipiert und in sechs Stuttgarter Kirchengemeinden durchgeführt. Im Buch werden beschrieben...

-    die Diskrepanz zwischen Umweltbewußtsein und Umweltverhalten; 

-    Organisationsstruktur und Umweltarbeit in der Evangelischen Kirche;

-    Konzeption, Initiierung und Verlauf des Projektes mit zahlreichen Beispielen für konkrete Umweltschutzmaßnahmen in Kirchengemeinden.

Die gewonnenen fundierten empirischen Ergebnisse über das Projektkonzept, dessen Umsetzung und den Projektverlauf sowie die Teilnehmerreaktionen werden in der vorliegenden Arbeit kritisch ausgewertet. Aus der Analyse werden Empfehlungen abgeleitet sowohl für zukünftige kirchliche Ökologie-Projekte, als auch für die Arbeitsorganisation und Kommunikation in Kirchengemeinden, in Kirchenbezirken und in der Landeskirche.

25.60 EUR

Facilitating Innovation in Natural Resource Management Through Learning Process Approaches in Rural Livelihoods in Zimbabwe

This book describes and analyses a long-term action learning process in natural resource management in Zimbabwe. Through a process of joint learning of local people and facilitating outsiders, people managed to build their own individual and institutional capacity to innovate and solve their problems in a creative way. This long-term practice and theoretical understanding in learning process approaches was conceptualised in a theoretical framework for interdisciplinary, participatory research and extension in natural resource management applicable in many situations.

The most important insight in this book is the lively demonstration that smallholder farms in Zimbabwe follow a value-driven logic, based on social and cultural values and norms which in most cases outweighs the economic rationale in decision making. Thus, innovation processes proved to depend more on the social and organisational capacity to innovate than on economic profitability considerations. 

Facilitating effective innovation processes thus needs to focus on negotiation of socio-political interests and on organisational development of people’s institutions and organisations. An effective vehicle for such capacity building development has proven to be the joint development of technical and social innovations by local people with the external agents, based on a synthesis of indigenous and scientific knowledge. Experiential and discovery learning have demonstrated their potential in supporting this process and strengthening rural people’s confidence in their own solutions - the key to self-development. 

The lessons learnt and the approach for participatory research and extension demonstrated in this book are relevant to most rural development interventions aiming at better natural resource management. This work is a living example of interdisciplinary participatory action research guided by the synthesis of theory and practice.

25.60 EUR

Handlungsoptionen von Lokalen Selbsthilfeorganisationen und Forstprojekten im Norden Benins

Die stärkere Beteiligung der Bevölkerung an Projekten der technischen Zusammenarbeit (TZ) wird seit einigen Jahren als Grundlage erfolgreicher und nachhaltiger Entwicklung betrachtet. Die Umsetzung dieses Anspruchs stellt jedoch alle Beteiligten vor unterschiedliche – und häufig nicht zu lösende – Probleme. Die zugrunde liegenden praktischen Schwierigkeiten, aber auch die psychologischen oder (lokal-) politischen Einflussfaktoren versucht die vorliegende Arbeit systematisch zu erfassen, zu beschreiben und zu analysieren. Mithilfe des akteursorientierten Paradigmas der „sozialen Schnittstelle“ werden zwei Fallstudien partizipativ konzipierter Forstprojekte und ihrer lokalen „Partner“ in Benin herangezogen, um zentrale Elemente der Zusammenarbeit bzw. deren Aushandlung zu bestimmen. Die Berücksichtigung, dass beide Seiten dabei gleichermaßen kulturellen Prägungen unterliegen, an spezifische Handlungsspielräume gebunden sind und strategischen Interessen folgen, ermöglicht eine umfassendere Wahrnehmung der gesamten Schnittstellenkofiguration und damit eine angemessenere, weniger ideologisch verzerrte Beurteilung der gemeinsamen Handlungsoptionen. Die in der Interaktion erwachsenden Konflikte können in dieser Perspektive besser verstanden und als grundsätzlich normal betrachtet werden. Entwicklungspolitische Schlagworte und Strategieansätze werden so relativiert, und gleichzeitig wird die Konzeption von Entwicklungsprojekten problematisiert.

25.60 EUR

The Striga Problem of Northern Ghana Revisited

Patrik A. Fischer documents an action research approach to the development of extension messages and material in regard to the Striga problem of Northern Ghana. Main features are a state of the art assessment of the researchers' view, the farmers' problem perception as well as a synthesis of these aspects. The action research brought forth two interrelated processes. Firstly the iterative development of extension aids and secondly the farmer experimentation. Both processes helped to narrow down the feasible strategies in the fight against Striga and the soil degradation in general. The use of visual aids played a major role in enabling this mutual understanding. Moreover, the process of simultaneously developing extension messages and material constitutes a step towards giving the resource poor farmers more say in tackling their problems. PRA methods enabled an effective evaluation of experiments conducted by farmers on their fields. The whole process was characterised by the involvement of research, extension (governmental and NGOs), and farmers, with an emphasis on the latter. Hence, the book provides methodological tools on how to tackle complex issues, such as parasitic weeds, particularly with a clientele mostly embedded in their oral culture. The result of the action research has been a material that is approved by both extension workers and farmers alike.

25.60 EUR

50 Years of Hohenheim Extension Studies 

click here to download the complete book of the 50th anniversary, 29th September 2000