Startseite        Bookshop        Music         Alta Musica

Alta Musica

Nach 2004 tagte die IGEB zum zweiten Mal in der kleinsten steirischen Stadt Oberwölz. Die 22. Konferenz der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik wurde vom 21. bis zum 26. Juli 2016 ausgetragen. Für die Vorträge und die weiteren Veranstaltungen fanden sich die geeigneten Räume im Österreichischen Blasmusikmuseum. Es öffnete im Jahr 1997 seine Türen und wurde vom langjährigen Präsidenten der IGEB, Bernhard Habla, wissenschaftlich betreut. Durch seine weise Vermittlung war es möglich, die 22. IGEB-Konferenz an diesem für die Blasmusikforschung so symbolträchtigen Ort zu organisieren. 

Zu der Konferenz waren 33 Vortragende aus elf Ländern – Belgien (1), Deutschland (6), Frankreich (1), Italien (1), Kanada (2), Luxemburg (2), Niederlande (1), Österreich (4), Portugal (2) Spanien (1) und aus den Vereinigten Staaten von Amerika (12) – nach Oberwölz eingeladen worden. Erstmals wurden auch drei Poster-Präsentationen zugelassen. Das Generalthema war Blasmusik als Spiegel der Gesellschaft. Knapp die Hälfte der Vorträge widmete sich diesem Thema. Traditionsgemäß bieten IGEB-Konferenzen den Vortragenden zusätzlich die Möglichkeit, die gesamte Themenpalette aus dem Bereich der Blasmusikforschung. In dem vorliegenden Band sind 23 Beiträge veröffentlicht...

70.00 EUR

Die wunderschön gelegene Bayerische Musikakademie Hammelburg, die teilweise mit dem 1649 entstandenen Kloster Altstadt  des Franziskanerordens verbunden ist, bildete von Donnerstag, den 17. Juli bis Dienstag, den 22. Juli 2014, den Rahmen für die 21. Internationale Forschungskonferenz der IGEB. Die Konferenz war - auch den Intentionen der Akademie entsprechend - der „(Aus-)Bildung in der Blas- und Amateurmusik in Geschichte und Gegenwart“ gewidmet. Dementsprechend beschäftigten sich die über 30 Beiträge von Referenten aus über 25 europäischen Ländern und amerikanischen und kanadischen Bundesstaaten, neben aktuellen Forschungsarbeiten, vor allem mit Themenstellungen zur Ausbildung im musikalischen Bereich, und zwar sowohl auf Amateur- als auch Berufsebene.

Erstmals war auch das Chorwesen in eine IGEB-Konferenz eingebunden, das bekanntlich in Form des Männerchorwesens eine weitere Amateurmusikform seit dem 19. Jahrhundert darstellt und sich zunächst parallel zum Amateurblasmusikwesen entwickelte. Dementsprechend groß war auch das Interesse an diesen Vorträgen.

Als Hauptvortragsort der Referate diente der Kammermusiksaal der Akademie, jedoch bildete der Toscana-Saa l der Würzburger Residenz, der als (schönster) Vorlesungsraum der Universität Würzburg (Philosophische Fakultät) genutzt wird, für die Vorträge am Sonntag eine besondere Attraktion.

Das Flair Hammelburgs, der ältesten Weinstadt Frankens, eine Fahrt auf der Main-Schleife, die Besichtigung fränkischer Orte wie Sommerach und Volkach, der Besuch historischer Orte (und interessanter Weinkeller) sowie die Verkostung regionaler Speisen wurde zu ausgiebigem Gedankenaustausch genutzt und machte diese Konferenz zu einer internationalen Begegnungsplattform für Teilnehmer und Referenten weit über die hervorragenden Referate hinaus.

Besonderer Dank gilt Doris Schweinzer von Institut für Ethnomusikologie und Kassiererin der IGEB für die Erstellung des Layouts sowie unserem neuen Verleger Margraf Publishers in Weikersheim, Deutschland, für den Beginn einer guten Zusammenarbeit,

Bernhard Habla

im Oktober 2015

70.00 EUR

The occasional music for Harmoniemusik is a political, social, aesthetical and musical phenomenon. The period of 1760 to 1820 matches a particular moment in the history of Vienna and its empire when numerous developments took place. The reforms by Emperor Joseph II to the Aufklärung, the wars against Napoleon and the restoration of a conservative power to Franz II/I after 1815 played a central role in the emancipation, the development and the evolution of the instrumental music. The unification of all provinces within a central council in Vienna resulted in the migration of the Harmoniemusik and consequently in the adaptation of the repertory to the aesthetics and necessities of the citizens’services. Since 1760 the nobility established themselves mainly in Bohemia, Moravia and Hungary and founded there sextets or octets to provide entertainment and to accompany dinners or other occasions. Dukes, princes and counts spend several months of the year in the Austrian capital. They brought their traditions and wind bands with them. Therefore, the occasional music plays only a very limited part in the cultural life of the capital, however this role starts to grow and diversify from the year 1770 onwards. 

Three main functions of the Harmoniemusik are considered: the open air concerts or Freiluftmusik played in the summer, the Tafelmusik and a whole repertory destined to specific circumstances consisting mainly of partite, cassations, notturni, serenades and divertimenti. The opera arrangements, ballets and symphonies are the most abundant and most beloved in the literature for wind bands. A passionate and enthusiastic public for operas inspired and created full wind bands and harmonies. They offered the possibility to enjoy the music in an open air place and to prolong this pleasure throughout the year. However, the Harmoniemusik remained an aristocratic phenomenon attached to various elements including guesthouses, military parades, open air entertainment and musical academies. The presence of quintets, sextets and octets in religious activities and those of the freemasonry are largely unknown but the quality of colours and sonority of the wind instruments obtains a spiritual and symbolic function. The interactions between the Viennese society and the repertory permit to understand its place and function.

Vienna imposes itself as the centre of music for wind bands in the period of 1780 to 1800. The city attracts composers, musicians, teachers, instrument makers and publishers. It unifies many Harmoniemusik serving the emperor and the nobility. They become promoters of wind music by organizing concerts, commanding works or engaging virtuous instrumentalists. The aristocracy determined the elements and dictated the modality of operation. Quintets, sextets and octets are also found in various areas of the capital. These formations addressed a wider audience and continued to be a clever way of diffusing music.

The works of occasional music for Harmoniemusik remains a category representative of classical values. The analysis of musical scores proposes a confrontation to the answers provided by composers to the theme of instrumental language. The musical idea, the timbre and sonority acquires a relatively new role and contributes to the formation of an identity. Wind instruments emancipate and move with an unusual autonomy for this period. The wordless music reflects in this modesty repertory an unexpected form of expression that impacts with the most imposing works like operas, overtures, symphonies and concerts.

70.00 EUR